Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, ob dein Meerschweinchen genug trinkt?

Viele Halter sind unsicher, wie viel Wasser ihre kleinen Lieblinge täglich brauchen.

Dabei ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr lebenswichtig für die Gesundheit deiner Meerschweinchen.

Hier erfährst du alles über das Trinkverhalten dieser beliebten Haustiere.

Wie viel trinken Meerschweinchen täglich?

Ein gesundes Meerschweinchen trinkt täglich zwischen 80 bis 120 ml Wasser. Diese Menge entspricht etwa einem halben Glas Wasser und kann je nach verschiedenen Faktoren variieren.

Die Trinkmenge hängt stark von der Größe, dem Gewicht und dem Aktivitätslevel deines Tieres ab. Ein 800 Gramm schweres Meerschweinchen benötigt beispielsweise weniger Wasser als ein 1200 Gramm schweres Tier.

Faktoren, die den Wasserbedarf beeinflussen

Mehrere Aspekte wirken sich auf die Trinkmenge aus:

  • Futter: Frisches Gemüse und Obst enthalten viel Wasser und reduzieren den Trinkbedarf. Weitere Informationen über die unterschiedlichen Bedürfnisse findest du im Bereich Meerschweinchen Futter.
  • Temperatur: Bei Hitze trinken Meerschweinchen deutlich mehr
  • Trächtigkeit: Schwangere Weibchen haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf
  • Krankheit: Erkrankte Tiere trinken oft weniger oder mehr als gewöhnlich

Wann und wie oft trinken Meerschweinchen?

Meerschweinchen trinken nicht zu festen Zeiten, sondern verteilt über den ganzen Tag kleine Mengen. Sie nehmen etwa alle 1-2 Stunden einen Schluck zu sich.

Besonders aktiv sind sie beim Trinken während ihrer Hauptaktivitätsphasen am frühen Morgen und späten Abend. Dies entspricht ihrem natürlichen Rhythmus als dämmerungsaktive Tiere.

Trinkverhalten bei verschiedenen Futterarten

Die Ernährung beeinflusst das Trinkverhalten erheblich:

Bei viel Frischfutter wie Gurken, Tomaten oder Salat trinken Meerschweinchen weniger aus der Wasserflasche. Das ist völlig normal, da sie bereits Flüssigkeit über das Futter aufnehmen.

Bekommen sie hauptsächlich Heu und Trockenfutter, steigt der Wasserbedarf deutlich an. Dann können sie bis zu 150 ml täglich trinken.

Die richtige Wasserversorgung sicherstellen

Eine konstante Wasserversorgung ist essentiell für die Gesundheit deiner Meerschweinchen. Verwende am besten eine Nippeltränke, da diese hygienischer ist als offene Wasserschalen.

Das Wasser solltest du täglich wechseln, auch wenn noch welches vorhanden ist. Meerschweinchen sind sehr reinlich und trinken ungern aus verschmutzten Quellen.

Pflegeprodukte für Meerschweinchen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle dabei, die Hygiene aufrechtzuerhalten.

Wir empfehlen
Kerbl Kaninchen Tränke
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wasserschale oder Nippeltränke?

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

Nippeltränken bleiben länger sauber und das Wasser verschüttet nicht. Manche Meerschweinchen brauchen jedoch Zeit, um sich daran zu gewöhnen.

Wasserschalen sind natürlicher, können aber schnell verschmutzen und umkippen. Sie eignen sich gut für kranke oder alte Tiere, denen das Trinken schwerfällt.

Warnsignale erkennen

Achte auf Veränderungen im Trinkverhalten deiner Meerschweinchen. Zu wenig trinken kann auf Krankheiten, verstopfte Tränken oder schlechte Wasserqualität hindeuten.

Übermäßiges Trinken (über 200 ml täglich) kann Anzeichen für Diabetes, Nierenprobleme oder andere gesundheitliche Störungen sein.

Weitere Warnsignale sind:

  • Lethargie und Appetitlosigkeit
  • Trockene Schleimhäute
  • Vermehrtes oder vermindertes Urinieren

Praktische Tipps für den Alltag

Miss gelegentlich die Trinkmenge, indem du die Wasserflasche markierst. So erkennst du Veränderungen schnell.

Bei mehreren Meerschweinchen solltest du mehrere Trinkstellen anbieten, damit auch rangniedrige Tiere jederzeit Zugang haben.

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, sodass es wichtig ist, ihre Bedürfnisse zum Thema Wasser und Futter im Blick zu haben und sie optimal zu versorgen.

Wir empfehlen
Trixie 62152 Weidenbr�cke,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Im Sommer kannst du zusätzlich wasserreiches Gemüse wie Gurken oder Paprika füttern, um die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen.

Die richtige Wasserversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit deiner Meerschweinchen. Mit aufmerksamem Beobachten und der passenden Ausstattung sorgst du dafür, dass deine kleinen Lieblinge optimal versorgt sind.

Simon ist Spezialist für Meerschweinchen und hilft dabei, den idealen Lebensraum für glückliche und gesunde Tiere zu schaffen.