Du möchtest, dass dein Meerschweinchen endlich zutraulich wird?
Viele neue Meerschweinchen-Besitzer machen den Fehler, zu schnell zu viel zu wollen.
Das Ergebnis: Die Tiere bleiben ängstlich und scheu.
Mit der richtigen Herangehensweise wird dein Meerschweinchen schon bald zahm und vertrauensvoll.
Inhaltsverzeichnis
Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg
Meerschweinchen brauchen Zeit, um Vertrauen zu fassen. Als Beutetiere sind sie von Natur aus vorsichtig und müssen erst lernen, dass von dir keine Gefahr ausgeht.
Rechne mit mindestens zwei bis vier Wochen, bis erste Fortschritte sichtbar werden. Bei besonders scheuen Tieren kann es auch mehrere Monate dauern. Jedes Meerschweinchen hat sein eigenes Tempo.
Vermeide es, das Tier zu bedrängen oder zu schnell vorzugehen. Erzwungener Kontakt führt nur zu mehr Stress und verzögert den Prozess.
Die ersten Tage: Ruhe und Routine schaffen
Den perfekten Start ermöglichen
Lass dein neues Meerschweinchen zunächst in Ruhe ankommen. Die ersten drei bis fünf Tage solltest du nur für Futter und frisches Wasser sorgen, ohne das Tier zu stören.
Sprich dabei ruhig und sanft mit ihm. Deine Stimme sollte das Meerschweinchen täglich hören, damit es sich daran gewöhnt.
Platziere den Käfig an einem ruhigen Ort ohne zu viel Trubel, aber trotzdem dort, wo das Tier das Familienleben mitbekommt.
Käfige gibt es in vielen Ausführungen, die nicht nur den Bedürfnissen der Meerschweinchen, sondern auch den räumlichen Gegebenheiten im Zuhause gerecht werden.
Feste Fütterungszeiten einführen
Etabliere von Anfang an regelmäßige Fütterungszeiten. Meerschweinchen sind Gewohnheitstiere und schätzen Routine.
- Morgens: Frisches Heu und Trockenfutter
- Mittags: Gemüse und Obst
- Abends: Nochmals Heu kontrollieren
Durch diese Routine lernt dein Meerschweinchen, dich mit positiven Erlebnissen zu verknüpfen. Eine ausgewogene Ernährung ist dabei essenziell. Für den optimalen Start empfiehlt es sich, qualitativ hochwertiges Meerschweinchen Futter zu verwenden.
Vertrauen durch Leckerlis aufbauen
Die richtigen Leckerlis wählen
Frisches Gemüse eignet sich am besten als Belohnung. Gurke, Paprika, Karotten oder Petersilie sind bei den meisten Meerschweinchen sehr beliebt.
Vermeide süße Leckerlis aus dem Handel. Diese sind oft ungesund und können zu Gewichtsproblemen führen.
Schritt für Schritt näher kommen
Beginne damit, Leckerlis durch die Käfigstäbe zu reichen. Halte deine Hand dabei ruhig und lass das Meerschweinchen zu dir kommen.
Wenn das gut funktioniert, öffne die Käfigtür und halte das Leckerli hinein. Deine Hand sollte dabei noch außerhalb des Käfigs bleiben.
Im nächsten Schritt kannst du deine Hand langsam in den Käfig bewegen. Mache keine hektischen Bewegungen und lass dem Tier genügend Rückzugsmöglichkeiten.
Körperliche Nähe behutsam aufbauen
Erste Berührungen
Wenn dein Meerschweinchen entspannt aus deiner Hand frisst, kannst du vorsichtig versuchen, es zu berühren. Beginne mit sanften Berührungen am Kopf oder hinter den Ohren.
Achte auf die Körpersprache deines Tieres. Erstarrt es oder läuft weg, gehst du einen Schritt zurück und versuchst es später erneut.
Das erste Hochheben
Erst wenn dein Meerschweinchen entspannt bleibt, während du es streichelst, kannst du versuchen, es hochzuheben.
- Eine Hand unter die Brust, die andere stützt das Hinterteil
- Langsam und ruhig hochheben
- Nah am Körper halten für mehr Sicherheit
- Beim ersten Mal nur wenige Sekunden
Häufige Fehler vermeiden
Von oben greifen ist ein absolutes No-Go. Das löst den Fluchtinstinkt aus, da Raubvögel ihre natürlichen Feinde sind.
Laute Geräusche und hektische Bewegungen schrecken Meerschweinchen ab. Bleibe immer ruhig und gelassen.
Zwinge niemals Kontakt auf. Wenn dein Meerschweinchen wegläuft oder sich versteckt, respektiere das und versuche es später erneut.
Langfristig zahme Meerschweinchen
Mit konsequenter und geduldiger Arbeit entwickelt sich eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Meerschweinchen. Die meisten Tiere lernen sogar, auf ihren Namen zu hören und freuen sich auf die tägliche Kuschelzeit.
Denke daran: Jedes Meerschweinchen ist individuell. Manche werden sehr zahm und verschmust, andere bleiben eher zurückhaltend. Respektiere die Persönlichkeit deines Tieres und genieße die besondere Bindung, die sich zwischen euch entwickelt. Für nachhaltiges Wohlbefinden und Abwechslung sorgt auch passendes Meerschweinchen Spielzeug.