Du willst nicht, dass deine Meerschweinchen krank werden durch verschimmeltes oder verdorbenes Heu?
Das kann schnell passieren, wenn du das Heu nicht oft genug wechselst.
Verschmutztes Heu führt zu Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen.
Erfahre jetzt, wie oft du das Heu wechseln solltest!
Inhaltsverzeichnis
Grundregel für den Heuwechsel bei Meerschweinchen
Frisches Heu solltest du täglich nachfüllen und alle 2-3 Tage komplett wechseln. Diese Regel gilt für die meisten Haltungssituationen und sorgt dafür, dass deine Meerschweinchen immer sauberes, appetitliches Heu zur Verfügung haben.
Meerschweinchen sind sehr wählerisch beim Fressen. Sie picken sich die besten Halme heraus und lassen den Rest liegen. Das übrig gebliebene Heu wird schnell feucht durch Urin oder verschmutzt durch Kot.
Faktoren die den Wechselrhythmus beeinflussen
Anzahl der Tiere
Je mehr Meerschweinchen du hast, desto schneller wird das Heu verschmutzt. Bei einer großen Gruppe solltest du das Heu bereits nach 1-2 Tagen komplett austauschen. Bei einem einzelnen Tier (was nicht artgerecht ist) hält es länger.
Käfiggröße und Heuraufe
In einem großen Gehege mit mehreren Heuraufen bleibt das Heu länger sauber. Kleine Käfige mit einer einzigen Heustelle erfordern häufigeren Wechsel. Eine geschlossene Heuraufe schützt das Heu besser vor Verschmutzung als offen herumliegendes Heu.
Jahreszeit und Luftfeuchtigkeit
Im Sommer wird Heu schneller schlecht durch höhere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. In feuchten Kellern oder bei Außenhaltung musst du besonders aufmerksam sein und gegebenenfalls täglich wechseln.
Woran erkennst du, dass das Heu gewechselt werden muss?
Mehrere Anzeichen verraten dir, dass ein Heuwechsel fällig ist:
- Uringeruch: Das Heu riecht stechend nach Ammoniak
- Verfärbungen: Gelbe oder braune Stellen durch Urin
- Feuchtigkeit: Das Heu fühlt sich klamm oder feucht an
- Kotverschmutzung: Sichtbare Kotbällchen im Heu
- Schimmel: Weiße, graue oder grünliche Stellen
- Verweigerung: Deine Meerschweinchen fressen das Heu nicht mehr
Wichtig: Verschimmeltes oder stark verschmutztes Heu musst du sofort entfernen, auch wenn es erst einen Tag alt ist.
Praktische Tipps für den Heuwechsel
Die richtige Vorgehensweise
Entferne zunächst alles alte Heu komplett aus der Heuraufe. Reinige die Raufe kurz mit einem trockenen Tuch. Dann füllst du frisches, hochwertiges Heu nach.
Menge richtig dosieren
Fülle die Heuraufe nicht zu voll. Eine moderate Menge reicht für 1-2 Tage und wird nicht so schnell verschmutzt. Lieber öfter wenig nachfüllen als viel wegwerfen.
Lagerung des Heus
Bewahre dein Heuvorrat trocken und luftig auf. Feuchtes Heu schimmelt schnell und ist gesundheitsschädlich. Eine Heubox oder ein Jutesack eignen sich gut zur Lagerung.
Besondere Situationen
Bei kranken Tieren
Kranke Meerschweinchen benötigen besonders sauberes Heu. Wechsle täglich und achte auf absolute Hygiene. Das Immunsystem ist geschwächt und kann Keime schlechter abwehren.
Bei trächtigen Weibchen
Trächtige Meerschweinchen und Mütter mit Babys brauchen mehr frisches Heu. Sie haben einen höheren Nährstoffbedarf und fressen entsprechend mehr.
Fazit: Regelmäßigkeit ist entscheidend
Ein regelmäßiger Heuwechsel alle 2-3 Tage hält deine Meerschweinchen gesund und zufrieden. Beobachte deine Tiere genau und passe die Häufigkeit an ihre Bedürfnisse an. Qualitativ hochwertige Pflegeprodukte und hochwertiges Heu in angemessener Menge ist die Basis für eine artgerechte Ernährung.
Bei Zweifeln wechsle lieber zu früh als zu spät. Deine Meerschweinchen werden es dir mit guter Gesundheit und Lebensfreude danken.