Du willst das beste Einstreu für deine Meerschweinchen finden?
Viele Meerschweinchenbesitzer greifen zum erstbesten Einstreu und ärgern sich später über schlechte Saugfähigkeit, unangenehme Gerüche oder sogar Gesundheitsprobleme bei ihren Tieren.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du alles über die verschiedenen Einstreuarten und welche sich am besten für deine kleinen Lieblinge eignet.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Eigenschaften von gutem Meerschweinchen-Einstreu
Bevor wir uns die verschiedenen Einstreuarten ansehen, solltest du wissen, welche Eigenschaften wirklich wichtig sind. Gutes Einstreu muss saugfähig, staubarm und ungiftig für deine Meerschweinchen sein. Mehr Informationen zu verschiedenen Einstreuarten findest du in unserem Meerschweinchen Streu Test.
Die Saugfähigkeit ist entscheidend, da Meerschweinchen viel trinken und entsprechend oft urinieren. Staubarmes Einstreu schützt die empfindlichen Atemwege deiner Tiere. Außerdem sollte das Material weich genug sein, um die empfindlichen Pfötchen nicht zu verletzen.
Holzspäne und Sägemehl – Der Klassiker mit Tücken
Viele Tierbesitzer verwenden traditionell Holzspäne oder Sägemehl als Einstreu. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht alle Holzarten sind geeignet.
Geeignete Holzarten
- Fichte und Kiefer (entstaubt)
- Buche (besonders saugfähig)
- Pappel (sehr weich)
Ungeeignete Holzarten
- Zeder (ätherische Öle können schädlich sein)
- Eiche (zu hart und sauer)
- Unbehandeltes Nadelholz mit hohem Harzanteil
Achte beim Kauf darauf, dass die Späne entstaubt sind. Zu feines Sägemehl kann die Atemwege reizen und sollte vermieden werden.
Hanfeinstreu – Die Premium-Alternative
Hanfeinstreu gilt als eine der besten Optionen für Meerschweinchen. Es ist besonders saugfähig, praktisch staubfrei und natürlich antibakteriell.
Die Fasern sind weich und angenehm für die Pfoten. Zudem bindet Hanfeinstreu Gerüche sehr effektiv und muss seltener gewechselt werden als andere Einstreuarten. Der einzige Nachteil ist der höhere Preis.
Maisgranulat und andere Alternativen
Maisgranulat
Maisgranulat ist staubfrei und sehr saugfähig. Es klumpt bei Feuchtigkeit leicht, was die Reinigung erleichtert. Allerdings kann es bei empfindlichen Tieren zu Hautirritationen führen.
Papiereinstreu
Recyceltes Papiereinstreu ist eine gute Option für Meerschweinchen mit Allergien oder Atemwegsproblemen. Es ist völlig staubfrei, aber weniger saugfähig als andere Materialien.
Leineneinstreu
Leineneinstreu punktet mit hervorragender Saugfähigkeit und ist kompostierbar. Es ist allerdings teurer als herkömmliche Alternativen.
Zusätzlich zur Einstreu ist es wichtig, auch auf hochwertiges Futter und passendes Käfigzubehör zu achten, um die Gesundheit deiner Tiere zu fördern.
Was du vermeiden solltest
Einige Einstreuarten sind für Meerschweinchen ungeeignet oder sogar gefährlich:
- Katzenstreu – kann beim Fressen zu Verstopfungen führen
- Zeitungspapier – Druckerschwärze ist giftig
- Heu als alleiniges Einstreu – wird schnell matschig und schimmelig
- Staubige oder parfümierte Einstreu – reizt die Atemwege
Die richtige Anwendung
Unabhängig von der gewählten Einstreuart solltest du eine Schichtdicke von 3-5 Zentimetern verwenden. Wechsle das Einstreu mindestens einmal pro Woche komplett aus und entferne täglich nasse Stellen.
Eine Kombination verschiedener Materialien kann sinnvoll sein. Viele Halter verwenden beispielsweise Holzspäne als Grundschicht und Hanfeinstreu in den bevorzugten Toilettenbereichen ihrer Meerschweinchen.
Fazit
Die Wahl des richtigen Einstreus hängt von deinem Budget, den Bedürfnissen deiner Meerschweinchen und deinen persönlichen Vorlieben ab. Hanfeinstreu ist die beste, aber auch teuerste Option. Entstaubte Holzspäne aus geeigneten Holzarten bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Achte immer darauf, dass das Einstreu staubarm, saugfähig und ungiftig ist. Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Problemen deiner Tiere solltest du einen Tierarzt konsultieren.