Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Willst du sicherstellen, dass deine Meerschweinchen auch im Winter optimal ernährt sind?

Viele Halter machen den Fehler und passen die Ernährung ihrer Tiere nicht an die kältere Jahreszeit an.

Das kann zu Mangelerscheinungen und Gewichtsverlust führen.

Erfahre jetzt, wie du deine Meerschweinchen im Winter richtig fütterst!

Grundlagen der Winterfütterung bei Meerschweinchen

Im Winter haben Meerschweinchen einen erhöhten Energiebedarf, besonders wenn sie in Außenhaltung leben. Die Kälte zwingt ihren Körper dazu, mehr Energie für die Wärmeproduktion aufzuwenden. Weitere Informationen zur Außenhaltung findest du hier.

Grundsätzlich bleibt die Basis der Ernährung jedoch gleich: Heu, Gemüse und eine kleine Menge Pellets. Die Mengen und Zusammensetzung sollten aber angepasst werden.

Frisches Wasser muss auch im Winter täglich zur Verfügung stehen. Kontrolliere regelmäßig, ob die Tränken nicht eingefroren sind.

Heu – Das wichtigste Grundnahrungsmittel

Heu bildet auch im Winter die Grundlage der Meerschweinchenernährung. Es sollte rund um die Uhr in ausreichender Menge verfügbar sein.

Qualitativ hochwertiges Heu erkennst du an der grünlichen Farbe, dem frischen Duft und dem Fehlen von Schimmel oder Staub. Gerade im Winter ist es wichtig, dass das Heu trocken gelagert wird.

Pro Meerschweinchen solltest du täglich etwa eine Handvoll Heu einplanen. Bei kalten Temperaturen darf es gerne etwas mehr sein.

Wir empfehlen
Bolson frisches & unbehandeltes
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Frischfutter im Winter richtig dosieren

Gemüse als Vitaminlieferant

Im Winter ist frisches Gemüse besonders wichtig, da weniger Wiesenkräuter zur Verfügung stehen. Folgende Gemüsesorten eignen sich gut für die Winterfütterung:

  • Möhren (enthalten viel Vitamin A)
  • Paprika (reich an Vitamin C)
  • Chicorée und Endivie
  • Fenchel und Sellerie
  • Rote Beete in kleinen Mengen

Pro Meerschweinchen solltest du täglich etwa 100-150 Gramm Gemüse füttern. Im Winter darf es etwas mehr sein, um den erhöhten Energiebedarf zu decken.

Obst als gelegentliche Ergänzung

Obst enthält viel Zucker und sollte nur in kleinen Mengen gefüttert werden. Geeignet sind:

  • Äpfel (ohne Kerne)
  • Birnen
  • Bananen (sehr energiereich)

Maximal ein bis zwei Mal pro Woche eine kleine Portion reicht völlig aus.

Trockenfutter und Pellets dosieren

Pellets sollten nur als Ergänzung zur Grundnahrung dienen. Pro Meerschweinchen genügen täglich 1-2 Esslöffel hochwertiger Pellets. Eine Auswahl findest du im Test für geeignetes Meerschweinchenfutter.

Achte darauf, dass die Pellets kein Getreide, keine bunten Zusätze oder Nüsse enthalten. Reine Heupellets ohne Zusatzstoffe sind die beste Wahl.

Im Winter kannst du die Pelletmenge leicht erhöhen, um zusätzliche Energie bereitzustellen.

Wir empfehlen
TOP Futtermittel 20 kg Deuka
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Besonderheiten bei Außenhaltung

Meerschweinchen in Außenhaltung benötigen im Winter deutlich mehr Energie. Erhöhe alle Futtermengen um etwa 20-30 Prozent.

Zusätzlich kannst du energiereiche Kräuter wie getrocknete Brennnessel oder Löwenzahn unter das Futter mischen. Diese liefern wichtige Nährstoffe und zusätzliche Kalorien.

Stelle sicher, dass das Frischfutter nicht gefriert. Füttere lieber mehrmals täglich kleinere Portionen, statt einmal eine große Menge.

Was du im Winter vermeiden solltest

Bestimmte Futtermittel sind im Winter besonders problematisch:

  1. Zu kaltes oder gefrorenes Futter direkt aus dem Kühlschrank
  2. Stark wasserhaltige Gemüsesorten wie Gurke oder Tomate
  3. Kohl in größeren Mengen (kann Blähungen verursachen)
  4. Süße Leckerlis aus dem Zoohandel

Praktische Tipps für die Winterfütterung

Lagere das Futter frostfrei und trocken. Eine isolierte Futterkiste im Stall kann dabei helfen. Nähere Informationen zu einer geeigneten Futterstation findest du hier.

Beobachte deine Tiere genau: Nehmen sie ab oder wirken sie schlapp? Das kann ein Zeichen für unzureichende Ernährung sein.

Wiege deine Meerschweinchen regelmäßig. Ein leichter Gewichtszuwachs im Winter ist normal und erwünscht.

Wir empfehlen
Curver Petlife Futterbox Snackbox
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Winterernährung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Meerschweinchen. Mit ausreichend Heu, angepassten Frischfuttermengen und hochwertigen Pellets überstehen deine Tiere die kalte Jahreszeit problemlos. Beobachte sie aufmerksam und passe die Fütterung bei Bedarf an ihre individuellen Bedürfnisse an.

Simon ist Spezialist für Meerschweinchen und hilft dabei, den idealen Lebensraum für glückliche und gesunde Tiere zu schaffen.